Projektkonzept:

Dialektpflege ist am Gymnasium Neutraubling ein hohes Gut, verbunden mit dem Brauchtum und der Religion. Schülerinnen und Schüler werden dadurch stärker mit den Werten ihrer Kultur vertraut gemacht. Die Projektziele sind die Erstellung eines Drehbuchs für die Ostergeschichte, deren künstlerische Präsentation am Theaterabend mit ausgewählten Musikstücken und die Gestaltung einer Maiandacht. In der Ostergeschichte steht vor allem die Erlösungsgeschichte – das Positive, das uns miteinander verbindet – im Vordergrund, denn ausgehend von dieser zentralen Thematik ist das komplette Schauspiel zu verstehen.

Im Lehrplan Deutsch ist die Mundartdichtung verankert. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Mundart besser kennen und werden vertrauter mit der Aussprache. Die Beherrschung von Dialekten im situativen Sprachgebrauch soll als Stärke erkannt werden. Es gilt, Mundart als Bereicherung für deren Sprecher zu erkennen und zu fördern. Sowohl die sichere Bewahrung als auch die lebendige Begeisterung für die Mundart werden aufgegriffen. Die erarbeiteten innovativen Projektinhalte können fächerübergreifend und schulartübergreifend angewendet werden.

In der Maiandacht werden Prosa, Lyrik und Musikstücke im Dialekt präsentiert. Dies ist besonders im „Lobpreis Mariens“ der Fall. Dialektsprecher sollen so mit der Wahrnehmung ihrer sprachlichen und künstlerischen Ausdrucksfähigkeit Selbstbewusstsein und Kreativität entfalten. Als Kernelement von Heimat und Brauchpflege und gleichzeitig als Teil eines frischen und populären bayerischen Lebensgefühls soll Mundart in ihrer Bedeutung für Zusammenhalt und Gemeinschaft in einer sich wandelnden Gesellschaft erlebt werden.

Dowload Projektplan

 

Download Projekteinheiten:
PE 1: Die Ostergeschichte

PE 2: Lobpreis Mariens

Materialien Neutraubling